2022 | Jane Addams and the Hull-House Maps & Papers. A Knowledge-Cultural Approach, Vortrag auf der Tagung „Women in the History of Sociology“, Technische Universität Braunschweig 09.-11.11.2022 (mit Angelika Poferl) |
| Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung, geladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Wem gehört das Kind? Feministische Perspektiven auf Elternschaft“, Zentrum Gender & Diversity, Universität Hamburg 06.10.2022 |
| Forschen, tanzen, wirbeln, beben. Leiblich-sinnliche Erfahrungen aus der beobachtenden Teilnahme an einer Online-Interpretationsgruppe, Vortrag auf den 8. Fuldaer Feldarbeitstagen „Leib-Körper-Ethnographie“, Hochschule Fulda 08.-09.07.2022 |
| Zur rechtlichen Unsicherheit in Nachtrennungsfamilien aus einer soziologischen Perspektive, geladener Vortrag auf der Diskussionsveranstaltung "Soziale Elternschaft - Zwischen rechtlicher Voraussetzung und sozialer Wirklichkeit", Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin 16.05.2022 |
2021 | Intuition erforschen. Methodische Herausforderungen eines flüchtigen Gegenstands, Vortrag auf dem Online-Workshop „Vom Erkenntnisinteresse zu den Daten – Erstellung, Anpassung und Reflexion qualitativer Forschungsdesigns“, Technische Universität Dortmund 19.03.2021. |
2020 | Familie, Elternschaft und Geschlecht aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Beitrag zum digitalen Workshop „Familie, Geschlecht und Gesellschaft – gesellschafts- und geschlechtertheoretische Perspektiven im Dialog“, organisiert durch Lehrstuhl für Soziologie / Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Ruhr-Universität Bochum 07.-09.07.2020 |
2019 | Zwischen Gewissheit und Ungewissheit. Intuitives Erkennen in der Soziologie, Vortrag auf dem 3. Kongress der Wissenssoziologie, Session „Braucht Wissenschaft Gewissheit“, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 09.-11.10.2019 (krankheitsbedingt entfallen) |
| Die Situation der Lehre. Zur Aushandlung situativer Ereignisse in Seminaren zur Grounded Theory, Vortrag auf den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen „Ethnographie der Situation“, Hochschule Fulda 05.-06.07.2019 (mit Ursula Unterkofler) |
| Elternschaft und die Persistenz des Paares. Zu einem diskursiven Dilemma im Kontext von Trennung und Scheidung, Vortrag auf dem Workshop „Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel“, Universität Siegen 26.-27.04.2019 |
| Wissenschaft als Kunst? Wahrnehmen und Intuition im Erkenntnisprozess, Vortrag auf der Jahrestagung der DGS-Arbeitskreises Soziologie der Künste „Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel“, Kunstakademie Düsseldorf 04.-05.04.2019 (mit Angelika Poferl) |
| Grounded Theory in der Beratungsforschung, geladener Vortrag und Gestaltung einer Lehreinheit im Rahmen des Seminars „Qualitative Methoden der Sozialforschung“, Masterstudiengang Diagnostik, Beratung und Intervention, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München 19.01.2019 |
2018 | Wissenschaft und Intuition – am Beispiel der qualitativen Forschung in der Soziologie, Vortrag auf dem Workshop „Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen“, Institut für Soziologie der TU Dortmund 07.-08.12.2018 |
2017 | Die Vertrautheit mit dem Feld erschüttern – und neu gewinnen. Zur Re-Analyse von Interviewdaten im Kontext wissenssoziologischer Diskursforschung, Vortrag auf der Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität Augsburg 23.-24.03.2017 |
| Mutter, Vater, Kind, geschieden - zur diskursiven Herstellung von Elternschaft in der Beratung, geladener Vortrag am Department für Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universität Siegen 16.01.2017 |
2016 | Live-In-Pflegekräfte als transnationale Care-Ressource im Wohlfahrtsmix, Vortrag auf der Tagung „Selbstorganisierte und professionelle Alltagsunterstützung für ältere Menschen – Kooperation und Konkurrenz im sog. Wohlfahrtsmix“ im Rahmen des BMBF-Projekts BUSLAR, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München 02.12.2016 (mit Sabrina Schmitt) |
| Elternschaft und die (Re-)Produktion vergeschlechtlichter Sorgecharaktere im Diskurs der Trennungs- und Scheidungsberatung, geladener Vortrag vor dem Arbeitskreis „Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnisse“, Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main 15.11.2016 |
| Elternschaft im Wechselspiel von Deutungsmustern und Diskurs. Ein wissenssoziologischer Blick auf die Trennungs- und Scheidungsberatung, Vortrag auf dem Workshop des DGS-Arbeitskreises Diskursforschung „Deutungsmuster im Diskurs“, Freiburg 10.-11.11.2016 |
| Räumliche Ko-Präsenz, Elternschaft und Geschlecht – diskursives Deutungswissen im Feld der Trennungs- und Scheidungsberatung, Vortrag auf dem Workshop „Familie – Raum – Identität. Theoretische und empirische Zugänge nach dem Spatial Turn“, Deutsches Jugendinstitut München 20.-21.10.2016 |
2015 | Zur Verbindung von WDA, Deutungsmusteranalyse und GTM am Beispiel eines Spezialdiskurses um Elternschaft, Vortrag auf dem 1. Kongress der Wissenssoziologie, Session „Wissenssoziologie und Diskursforschung“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau 08.-10.10.2015 |
| Zeit und Herz. Deutungen von mütterlicher Sorge in der Familienberatung, geladener Vortrag auf dem Fachtag „Mutterschaft sichtbar machen. Sorgepraxis zwischen mütterlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Vernachlässigung“, Gender- und Forschungszentrum der Hessischen Hochschulen und Hochschule Frankfurt am Main 25.09.2015 (krankheitsbedingt entfallen) |
| Anleitung zu Beziehungsfähigkeit. Zur beraterisch-therapeutischen Kultur im Kontext von Trennung und Scheidung, Vortrag auf der Tagung „Therapiekulturen“ der DGS-Sektion Professionssoziologie, Universität Bielefeld 23.-24.01.2015 |
2014 | Väter als diskursive Haupt- und familiäre Randfiguren. Zur beraterischen Problematisierung von väterlicher Sorge im Kontext von Trennung und Scheidung, Vortrag auf dem 3. Nachwuchsworkshop Familienwissenschaften, Centrum für Familienwissenschaften, Universität Basel 03.-04.12.2014 |
| Familienberatung als diskursives Feld und Experteninterviews als Dokumente eines Spezialdiskurses, Vortrag auf dem 10. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse, Universität Augsburg 25.-26.09.2014 |
| Frames of „Good Parenthood” in Post-Separation Family Counseling. Posterpräsentation auf der Konferenz „Being a parent today: Education, child-rearing and promotion of children and parenting education in western societies with increasing inequalities“, veranstaltet vom Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und gefördert von der Volkswagen Stiftung, Hannover 26.-28.06.2014 |
2013 | The Discursive Construction of Parenthood in Post-Separation Family Counseling. A Qualitative Study in Germany. Invited Speaker for Lecture Series "Internalisation@Home - Health and Demography Research”, Department of Sociology, Ghent University Belgium 13.12.2013 (krankheitsbedingt entfallen) |
| Deutungen von 'intakter' Elternschaft in der Trennungs- und Scheidungsberatung, Vortrag auf der 9. Jahrestagung des Netzwerks Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biographie „Beratung und andere professionelle Handlungstypen unter dem Mikroskop“, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin 29.-30.11.2013 |
| Konstruktionen von 'intakter' Elternschaft in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse, Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit I. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität Augsburg 21.-22.03.2013 |
| „Partnerschaftlichkeit“ und „Fürsorge“ als Deutungsmuster in der Trennungs- und Scheidungsberatung, geladener Vortrag auf dem Workshop „Aushandlung und Deutung von und in privaten Lebensformen“, SFB 804, Teilprojekt O „Transzendenz und Gemeinsinn in privaten Lebensformen“, Technische Universität Dresden 21.02.2013 |
| Elternschaftsdiskurse in der Trennungs- und Scheidungsberatung zwischen gesetzlichen Vorgaben und kulturellen Normen, Vortrag auf der Tagung „Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive“, Universität Münster 31.01.-02.02.2013 |
2012 | Konstruktionen von ‚intakter‘ Elternschaft in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse, Forschungswerkstatt "Auswertungsstrategien und Interpretation von qualitativen Daten in der geschlechter- und arbeitssoziologischen Forschung", Universität Leipzig 20.-21.07.2012 |
| Elternschaftskonstruktionen in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Vorstellung erster empirischer Ergebnisse des Dissertationsprojekts, Vortrag zum Abschluss des wissenschaftlichen Gastaufenthalts am Deutschen Jugendinstitut e.V. München 19.01.2012 |
2009 | Hochstrittige Elternschaft, geladener Vortrag an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München 20.04.2009 |