You are here:
- Home
- Professorship
- Team
- Julia Wustmann
Dr. Julia Wustmann

Research Areas
microsociology, gender sociology, sociology of knowledge, sociology of medicine and qualitative and interpretative social research
Research Topics
processes of change in knowledge cultures (especially gender/expert/everyday knowledge), post-traditional communities, gender and social movements
Curriculum Vitae
Academic Career
seit 06/2020 | Stellvertretende Gleichstellunsgbeauftrage der Fakultät 17 Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund |
seit 11/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften |
12/2019 | Promotion an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der Technischen Universität Dortmund, Titel der Arbeit: "Ganz schön operiert. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion von Alltags- und Expert/innenwissen zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie." |
09/2015 – 11/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Szenen – Ein prototypisches Feld zur (Neu-)Verhandlung von Geschlechterarrangements?" – Lehr- und Forschungsbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse, Institut für Soziologie, Technische Universität Dortmund |
04/2013 – 03/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Das optimierte Geschlecht? Soziologische Explorationen zur (Neu)Kodierung der Geschlechterdifferenz am Beispiel der 'Schönheitschirurgie'" – Lehrstuhl Soziologie/Gender-Studies, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
10/2007 – 03/2013 | Bachelor- und Master-Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden |
Academic Memberships
Deutsche Gesellschaft für Soziologie - Sektion Wissenssoziologie - Sektion Frauen- und Geschlechterforschung |
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW |
Organization of Conferences/Conference Groups
2020 | Ad-Hoc Gruppe "Kompetent durch die Krise – jugendkulturelle Katalysation, Inkubation und Innovation gesellschaftlicher Um_Ordnungen", 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung" – digitale Session, 21.09.2020 (mit Babette Kirchner & Paul Eisewicht) |
2018 | Ad-Hoc Gruppe "Globalisierte Jugendkultur – Jugendkulturelle Globalisierung? Komplexe Dynamiken juveniler Gesellungsgebilde", 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen" – Göttingen, 26.09.2018 (mit Babette Kirchner) |
2014 | Internationale, interdisziplinäre Konferenz "Cut'n Paste the Body - Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen Reproduzierbarkeit" – München, 24./25.10.2014 (mit Paula-Irene Villa, Anna-Katharina Meßmer, Steffen Loick Molina) |
Ad-Hoc Gruppe "Sehen, Staunen, Verstehen? Körperlichkeit in der Verhandlung um alte und neue Sichtbarkeiten", 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie – Trier, 06.-10.10.2014 (mit Steffen Loick Molina) | |
Ad-Hoc Gruppe "Verfallende Körper – Verfallende Gesellschaft? Zur Erkundung von Endzeitszenarien", 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie – Trier, 06.-10.10.2014 (mit Tina Denninger) |
Publications
Monographs
2021 (i.V.) | Wustmann, Julia (2021, i.V.): Ganz schön operiert. Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Bielefeld: transcript. |
Chapters in Journals and Handbooks
2017 | Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2017): Fremde Geschlechtermuster – (Re-) Traditionalisierte Perspektiven aus der Rockabilly Szene. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 41/2017, S. 44-47. |
2017 | Wustmann, Julia/Pfadenhauer, Michaela (2017): Lebensstil. In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 147-159. |
2013 | Wustmann, Julia (2013): "Gender - Männer weinen nicht". Von der selbstverständlichen Schwierigkeit und der schwierigen Selbstverständlichkeit eines Begriffs. In: Soziologiemagazin, Jg. 6., Ausgabe 1, S. 12-28. |
Chapters in Books
2021 (i.E.) | Wustmann, Julia (2021, i.E.): Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Ent-/Stigmatisierung? Expert*innen- und Alltagswissen zu einer spezifischen Form der Körperarbeit. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hrsg.): Die Körper der Anderen. Tagungsband zur gemeinsamen Tagung der Sektionen Soziologie des Körpers und des Sports und der Sektion Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. |
2020 | Wustmann, Julia (2020, i.E.): Jenseits der rhetorischen Modernisierung? Geschlechterwissen zwischen Essentialismus und Konstruktivismus. In: Nentwich, Julia/Vogt, Franziska (Hrsg.): (Un)Doing Gender empirisch. Qualitative Forschung in der Kinderkrippe. Wiesbaden: Springer VS. |
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2020, i.E.): Ero guro oder die Lust am Leid. Wirklichkeitskonstruktionen in Musikvideos der Visual Kei Szene. In: Eisewicht, Paul/Hitzler, Ronald/Schäfer, Lisa (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Wiesbaden: Springer VS. | |
Eisewicht, Paul/Wustmann, Julia (2020): Vom Ende der Jugendkulturforschung? Gegenwartsdiagnostische Herausforderungen. In: Heinen, Andreas/Wiezorek, Christine/Willems, Helmut (Hrsg.): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Zur Notwendigkeit einer »Neuvermessung« jugendtheoretischer Positionen. Weinheim: Beltz, S. 178-196. | |
2019 | Wustmann, Julia/Kirchner, Babette/Meuser, Michael (2019): Von Theatral bis Retro – Inszenierung von Männlichkeit(en) in den Szenen Visual Kei und Rockabilly. In: Fleischer, Laura Patrizia/Heesch, Florian (Hrsg.): "Sounds like a real man to me" – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 21-38. |
2018 | Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2018): Nosing Around vor, während und nach Gruppendiskussionen. Beobachtungen und Narrationen zu (geschlechtlicher) Zugehörigkeit und Distinktion in der Rockabilly Szene. In: Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Tagungsband 6. Fuldaer Feldarbeitstage. Essen: Oldip Verlag, S. 317-328. |
Wustmann, Julia (2018): Der Hippokratische Eid auf dem Prüfstand? Zum Verhältnis von Experten- und Alltagswissen am Beispiel der ästhetisch-plastischen Chirurgie. In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 322-331. | |
Wustmann, Julia (2018): Schönheitschirurgie zwischen Kapitalisierung, Evolution und Normierung – eine sinngenetische Typenbildung alltagsweltlichen Wissens. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Typologische Konstruktionen und kategoriale Klassifikationen. Wiesbaden: Springer VS, S. 289-304. | |
2017 | Wustmann, Julia/Scheurer, Christin/Eisewicht, Paul (2017): "Aber wo war der #Soundclash?!?" – Zur Rekonstruktion von Hybridität als Erfahrungskategorie am Beispiel des Red Bull Soundclash. In: Betz, Gregor J./Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne/Schäfer, Lisa (Hrsg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 321-336. |
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2017): "Und der Mann ist wieder Kavalier" – Die Rockabilly-Szene im Spannungsfeld zwischen traditionellen und modernen Geschlechtermustern. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Theoretische Einsichten - Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-212. | |
2016 | Eisewicht, Paul/Wustmann, Julia/Pfadenhauer, Michaela (2016): Authentizität: Ein Element kompetenter Zugehörigkeit zu Szenen. In: Kreutzer, Ansgar/Niemand, Christoph (Hrsg.): Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept: Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie. Regensburg: Pustet Friedrich, S. 67-88. |
Working Papers
2020 | "'We could be Heroines – just for one day?' – Die Krisen-Heldin als Prototypus einer neuen Sozialfigur", Working Paper zu Fridays For Future und Female Frontlinern (gemeinsam mit Angelika Poferl) |
2013 | "The Mediatization of Social Movements - Critique between Personal Expression and Social Norms", Working Paper zu #Aufschrei-Debatte (gemeinsam mit Paul Eisewicht) |
Conference Reports
2017 | Halatcheva-Trapp, Maya/Böhrer, Annerose/Kerber, Diana/Kirchner, Babette/Lühring, Nicole/Roche, Matthias/Scheurer, Christin/Wustmann, Julia (2017): Bericht zum Kongress "Wissensrelationen" veranstaltet von der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der TU Dortmund, 21.–23.09.2017. Rundbrief der Sektion Wissenssoziologie, Nr. 30, S. 40–45. |
Eisewicht, Paul/Krollmann, Rabea/Schäfer, Lisa/Vollmer, Theresa/Wustmann, Julia (2017): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als hemdsärmelige und reflexive Praxis. Tagungsbericht zu den 6. Fuldaer Feldarbeitstage, 23./24.06.2017 an der Hochschule Fulda. Rundbrief der Sektion Wissenssoziologie, Nr. 30, S. 23-37. |
Presentations
Presentations at international/national Conferences
2020 | "We could be Heroines, just for one day? – Die Krisen-Heldin als Prototypus einer neuen Sozialfigur" (mit Angelika Poferl), 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung" – digitale Sektionssession, 18.09.2020 |
"Scars as Traces – Negotiations of the (Il)Legitimacy of Aesthetic-Plastic Body Modifications", ecrea - European Communication Research and Education Association, Conference "What People Leave Behind: Marks, Traces, Footprints and their Significance for Social Sciences" – Rom, 15./16.06.2020 (verschoben wegen Corona) | |
2019 | "Gewiss eine gute Wahl? Zur Bedeutung von Online-Bewertungsportalen als Marker für professionelle Expertise am Beispiel der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie", 3. Kongress der Wissenssoziologie – Koblenz, 09.-11.10.2019 |
"Visual Kei als eine gegenwärtige Vision queerer Zukünfte? Von Jugendszenen als posttraditionaler Vergemeinschaftungsform" (mit Babette Kirchner), DGS-Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" – Jena, 23.-27.09.2019 | |
"Ein zweischneidiges Skalpell - Ästhetisch-Plastische Chirurgie als (ent-) stigmatisierende Arbeit am Körper Anderer", Tagung "Die Körper der Anderen (Körperwissen III)" – Augsburg, 24./25.05.2019 | |
2018 | "Ero guro oder die Lust am Leid. Wirklichkeitskonstruktionen in Musikvideos der Visual Kei Szene" (mit Babette Kirchner), Workshop "Sehen – Hören – Riechen – Schmecken – Spüren. Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen" – Dortmund, 08.12.2018 |
"Zwischen Kabuki, Idols und Fanservice – Visual Kei und K-Pop als ‚Scenescapes‘" (mit Babette Kirchner), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen" – Göttingen, 26.09.2018 | |
2017 | "Fremde Geschlechtermuster – (Re-)Traditionalisierte. Perspektiven aus der Rockabilly Szene" (mit Babette Kirchner), Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW – Essen, 27.10.2017 |
"Jugendliche in kulturellen Erlebniswelten - Herausforderungen und Chancen bei der Erforschung jugendlicher Gesellungsgebilde" (mit Paul Eisewicht), Jahrestagung der DGS-Sektion Jugendsoziologie – Luxemburg, 27.-29.09.2017 | |
"Der Hippokratische Eid auf dem Prüfstand? Zum Verhältnis von Experten- und Alltagswissen am Beispiel der ästhetisch-plastischen Chirurgie", 2. Kongress der DGS-Sektion Wissenssoziologie "Wissensrelationen" – Dortmund, 21.-23.09.2017 | |
"Nosing around vor, während und nach Gruppendiskussionen. Beobachtungen und Narrationen zu (geschlechtlicher) Zugehörigkeit und Distinktion in der Rockabilly Szene" (mit Babette Kirchner), 6. Fuldaer Feldarbeitstage – Fulda, 23./24.06.2017 | |
2016 | "Full Throttle to the Past?! Gender Patterns in the Rockabilly-Scene between Public Discourse and Private Scene-Life" (mit Babette Kirchner), Midterm Conference ESA Research Network 33: Women’s and Gender Studies "Rethinking the Private and the Public: Gender-Regimes in Postmodernity" – Dortmund, 19.-20.10.2016 |
"To See Is to Believe? The Visibility of Aesthetic-Plastic Surgery as a New Mode of Communitarization", Third ISA Forum of Sociology "The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World" – Wien 10.-14.07.2016 | |
"Doing – Undoing – Redoing? The Everyday Representation of Gender Patterns in Youth Scenes" (mit Babette Kirchner), Third ISA Forum of Sociology "The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World" – Wien, 10.-14.07.2016 | |
"'Soweit ist es mit dem Deutschrap gekommen'. Riskiertes Erlebnisversprechen durch mediatisierte Szenepraktiken" (mit Christin Scheurer und Paul Eisewicht), Tagung "Hybridisierung inszenierter Ereignisse. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen" – Dortmund, 08.-09.04.2016 | |
2015 | "It's all fun and games - Rekonstruktion feministischer Verweisstruktur(en) in hypermedialen Medienumgebungen am Beispiel #Gamergate" (mit Heiko Kirschner), 3. Jahrestagung der ÖGGF "Kritik der Repräsentation – Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen" – Klagenfurt, 21.-23.09.2015 |
"Life in Plastic – It’s Fantastic? Milieu-specific Perspectives on Aesthetic-plastic Surgery between Health and Illness", ESA 12th Conference "Differences, Inequalities and Sociological Imagination" – Prag, 25.-28.08.2015 | |
2014 | "Schönheitschirurgie – who cares? Zur Alltagsrelevanz einer außeralltäglichen Praxis", Konferenz "Cut’n Paste The Body - Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit" – München, 24.10.2014 |
"Ich sehe was, was du nicht so siehst – milieuspezifische Perspektiven auf Schönheitschirurgie", 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Routinen der Krise, Krise der Routinen" – Trier, 09.10.2014 | |
2013 | "The Mediatization of Social Movements - Critique between Personal Expression and Social Norms" (mit Paul Eisewicht), ESA 11th Conference "Crisis, Critique and Change" – Turin, 30.08.2013 |
Invited talks
2020 | "Erving Goffman", digitaler Gastvortrag in der Vorlesung "Soziologische Theorien" – Dortmund, 22.06.2020 |
"Szenen und Geschlecht" – Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung "Männlichkeiten – Geschlechterkonstruktionen zwischen Macht und Ohnmacht", aus der Veranstaltungsreihe "Weber*innen" der Studienstiftung des deutschen Volkes – Augsburg, 08./09.05.2020 (verschoben wegen Corona) | |
2019 | "Über Schönheiten und Charmeure - Szenespezifische (Gender) Kompetenz im Rockabilly" (gemeinsam mit Babette Kirchner), Gastvortrag in der Veranstaltungsreihe "gender-talks" des queer-feministischen Referats – Dortmund, 25.04.2019 |
"Szenespezifische (Gender) Kompetenz im Visual Kei. Ein Einblick in die Auswertung verschiedenartiger Datensorten" (mit Babette Kirchner), Gastvortrag in der Vorlesung "Jugendkulturforschung" – Dortmund, 16.01.2019 | |
2018 | "Zwischen Facharzttitel und Ferrari - professionelle und alltagsweltliche Verhandlungen zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie", Gastvortrag in der Veranstaltungsreihe "Wissenskulturen: Damals und Heute" – Wien, 28.11.2018 |
2016 | "Schön – Schöner – Schönheitschirurgie? Alltagsweltliche Deutungen einer (neuen) Praxis des Körperhandelns", Vortrag im Rahmen des Studium Genderale im Dresdner Frauenbildungshaus – Dresden, 12.05.2016 |
"Natürlich schön? Alltagswissen zu Schönheitschirurgie im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur", Gastvortrag in der Vorlesungsreihe "Kultur, Wissen und Gesellschaft" an der Universität Wien, Institut für Soziologie – Wien, 26.04.2016 | |
2014 | "Einführung in die Geschlechtersoziologie", Gastvorlesung in der Vorlesungsreihe "Einführung in die Soziologie" am KIT – Karlsruhe, 21.01.2014 |
2013 | "Männer, Frauen, (Erwerbs-)Arbeit - Neue Werte und alte Strukturen?" (Vortrag + Workshop), Seminar Friedrich-Ebert-Stiftung "Schöne neue Arbeitswelt - Zwischen Selbstoptimierung und Selbstausbeutung?" – Bad Münstereifel, 30.11.2013 |
Contact
Julia Wustmann
Chair of General Sociology
Faculty of Social Sciences (Fac. 17)
Room 2.515
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
GERMANY
Tel.: +49 231 755-4364