Sie sind hier:
- Startseite
- Professur
- Team
- Pao Nowodworski
Pao Nowodworski

Forschungsgebiete
Interpretative Sozialforschung, Ethnographie, Phänomenologie, Wissenssoziologie, Kommunikationssoziologie
Forschungsthemen
Ränder der Sozialität, Autismus-Spektrum-Störungen
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 03/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften |
2019 - 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG geförderten Projekt Kommunikative Konstruktion von Rändern der Sozialität: Der fragile Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. |
2017 - 2019 | Master Abschluss (Master of Education) im Lehramtsstudiengang LABG 2009 (HRGe) mit den Fächern Sozialwissenschaften, Englisch und Bildungswissenschaften. |
2011 – 2017 | Bachelor Abschluss (Bachelor of Arts) im Lehramtsstudiengang LABG 2009 (HRGe) mit den Fächern Sozialwissenschaften, Englisch und Bildungswissenschaften. |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie - Mitglied in der Sektion Jugendsoziologie - Mitglied in der Sektion Wissenssoziologie - Mitglied in der Sektion Soziologie des Körpers und des Sports |
Organisation von Tagungen/Workshops
2021 | Vom Erkenntnisinteresse zu den Daten – Erstellung, Anpassung und Reflexion qualitativer Forschungsdesigns. Workshop des Forschungsbereichs „Modernisierung als Handlungsproblem“ der FK 17 Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund (19.03.2021) in Zusammenarbeit mit Paul Eisewicht und Nico Steinmann. |
Publikationen
Monographien
2019 | Nowodworski, Pao (2019): „Gestanden!“ Aneignungsprozesse durch Körperwissen beim Skateboarding – Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Baden-Baden: Tectum. |
Beiträge in Sammelbänden
2021 | Kirchner, Babette; Wustmann, Julia; Nowodworski, Pao und Steinmann, Nico (2021): Eisewicht, Paul; Hitzler, Ronald und Schäfer, Lisa (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: VS. S. 185-201. |
| Nowodworski, Pao (i.E.): Autismus-Spektrum-Störungen - eine Modeerscheinung? Multi-sited Ethnography zur Erkundung eines Spektrums. In: Eisewicht, Paul; Schindler, Larissa und Hitzler, Ronald (Hrsg.): Feld und Welt. Herausforderungen ethnographischen Arbeitens. Wiesbaden: VS. |
| Eisewicht, Paul; Nowodworski, Pao und Hitzler, Ronald (2021): Ethnographische Forschung in Kontexten der Pflege. In: Nover, Sabine Ursula und Panke-Kochinke, Birgit (Hrsg.): Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos. |
| Nowodworski, Pao (2021): Gleichgewicht gleich Skaterpflicht? Sinngeschultes Handeln als Ausdruck von Szenezugehörigkeit beim Skateboarding. In: Eisewicht, Paul; Hitzler, Ronald und Schäfer, Lisa (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: VS. |
Nowodworski, Pao und Heppner, Marie Marleen (2021): Reisende Konzepte in einer multi-sited ethnography - zur Konstruktion von Fremdheit und Vertrautheit bei sogenannten Autismus-Spektrum-Störungen. In: Harbusch, Martin (Hrsg.): Reisendes Wissen. 'Traveling Concepts' als soziologische Kategorie. Wiesbaden. Springer VS. | |
Nowodworski, Pao und Hitzler, Ronald (2021): Heiß!, Hi! und Tschüss! Eine lebensweltanalytische Ethnographie eines Pflegeverhältnisses mit einer Person mit Autismus-Spektrum-Störungen. In: Nover, Sabine Ursula und Panke-Kochinke, Birgit (Hrsg.): Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos. | |
2018 | Eisewicht, Paul; Nowodworski, Pao; Scheurer, Christin und Steinmann, Nico (2018): Seeing is Believing?! Potenziale und Grenzen des vergleichenden Sehens im Video. In: Moritz, Christine und Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS. S. 305-329. |
Eisewicht, Paul; Nowodworski, Pao; Scheurer, Christin und Steinmann, Nico (2018): Inszenierung von Zugehörigkeit – eine ethnographische Perspektive. In: Jubri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS. S. 175-214. |
Vorträge
Vorträge auf Tagungen
2021 | Multimodale Narrative in der Skateboard-Szene. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik; Digital am 28.09.-02.10.2021 (zusammen mit Paul Eisewicht). |
2021 | In der Endlosschleife – Zum Verhältnis soziotechnischer und methodischer Innovationen in der visuellen Soziologie. Frühjahrstagung der Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung; Digital am 25.-26.03.2021 (zusammen mit Paul Eisewicht und Nico Steinmann). |
2021 | Zur medialen Darstellung von ASS im Dokumentarfilm "Life, Animated" und dessen Verhandlung aus der Rezipienten Perspektive. 1. Digitale Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Bedeutung der Umwelt. Posterpräsentation am 04.03.2021. |
2019 | „Na ja, aber am Ende musste das schon selber herausfinden“ - Zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme beim Skateboarding. 7. Studentischer Soziologiekongress; Bochum, 19.-22.09.2019. |
2015 | (Beschädigte) Materialität als Ausdruck der Szenezugehörigkeit – Überlegungen zu Chancen und Limitationen eines handlungstheoretischen Zugangs (zusammen mit Christin Scheurer und Nico Steinmann). 5. Studentischer Soziologiekongress; Tübingen, 01.-04.10.2015. |
Gastvorträge und Kolloquien
2021 | Einladung zur Lebensweltanalytischen Ethnographie. Gastvortrag mit Paul Eisewicht in der Vorlesungsreihe „Wissenschaftstheorie“ bei Jeanne Reppin (lic. Phil.) am 22.04.2021. Universität Zürich. |
2020 | „Wenn man miteinander vertraut ist und sich kennt, dann findet man einen Weg“ - eine interpretativ-explorative Untersuchung zum kommunikativen Umgang mit Menschen mit sog. Autismus-Spektrum-Störungen. Vortrag im Forschungskolloquium bei Prof. Dr. Angelika Poferl am 12.11.2020. |
„Kannst du Autisten eigentlich erkennen?“ Eine visuelle Untersuchung popkultureller Darstellungen einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung. Gastvortrag in der Vorlesungsreihe „Konsumsoziologie“ am 15.01.2020 bei Dr. Paul Eisewicht. | |
Zugehörigkeitsmanagement in Szenen am Beispiel von Cosplay & Skateboarding. Gastvortrag mit Nico Steinmann in der Vorlesungsreihe „Jugendkulturforschung“ am 08.01.2020 bei Dr. AOR Arne Niederbacher. |
Lehre
Lehrgebiete
Allgemeine Soziologie
Lehrtätigkeiten
Technische Universität Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften Seminar Grundlagenliteratur der Soziologie: Lektürekurs „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (SoSe 2021) |
Kontakt
Pao Nowodworski
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie
Fakultät Sozialwissenschaften (Fak. 17)
Raum 2.515
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-4417
pao.nowodworskitu-dortmundde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung.