Sie sind hier:
- Startseite
- Professur
- Team
- Prof. Dr. Angelika Poferl
Prof. Dr. Angelika Poferl
Forschungsgebiete
Theorien der Moderne; Globalisierung; Wissens- und Kultursoziologie; Soziologie der Menschenrechte; Soziologie des Alltags; Soziale Ungleichheit; Geschlechterforschung; Interpretative Sozialforschung.
Forschungsthemen
Reflexive Modernisierung; Kosmopolitik des Sozialen; Kultur der Menschenrechte; Globalität – Lokalität – Raum; Wissenskulturen; Alltagskulturen; Geschlechter- und Naturverhältnisse.
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
(Stand: Dezember 2022)
Zu den Lehr- und Forschungsgebieten von Angelika Poferl gehören Allgemeine Soziologie, Theorien der Moderne, Globalisierung, Wissens- und Kultursoziologie, Soziologie der Menschenrechte, Soziologie des Alltags, Soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung, Interpretative Sozialforschung. Aktuelle Forschungsthemen beziehen sich auf die Kultur der Menschenrechte im Spannungsfeld von Universalität und Partikularität, das Verhältnis von Globalität – Lokalität – Raum, Wissenskulturen, Alltagskulturen, Geschlechter- und Naturverhältnisse. Theorie- und forschungsprogrammatisch sind ihre Arbeiten an der Entwicklung des Konzepts einer ‚Kosmopolitik des Sozialen‘, an der Analyse pluraler, reflexiver Modernen sowie alltags- und lebensweltanalytischen Zugängen orientiert. Dies schließt die Befassung mit innovativen, kreativen Methodenentwicklungen und die kritische Reflexion methodologischer Grundlagen ein.
Nach ihrem Diplom in Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München war Angelika Poferl von 1989 bis 1996 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V. tätig. Von 1996 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Ulrich Beck am Institut für Soziologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie promovierte 2002 bei Prof. Dr. Christoph Lau an der Universität Augsburg, Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften, und war von 2005/2006 bis 2010 Juniorprofessorin am Institut für Soziologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Evaluation 2009). 2010 wurde sie als Professorin für Soziologie und Globalisierung an den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda berufen. Seit 2016 ist Angelika Poferl Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund.
Sie ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern.
Studium und wissenschaftliche Qualifikation
Studium der Theater- und Kommunikationswissenschaften (Nebenfächer Soziologie, Neuere Deutsche Literatur) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Ludwig-Maximilians-Universität München; Studienfachwechsel zur Soziologie |
Studium der Soziologie (Nebenfächer Sozialpsychologie, Sozialgeschichte) und Erwerb des Diploms in Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Promotion zur Dr. phil. an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Christoph Lau |
Juniorprofessorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2016 | Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie, Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund |
2015 – 2016 | Dekanin des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Fulda |
2010 – 2016 | Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Globalisierung an der Hochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
2006 – 2010 | Juniorprofessorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Evaluation 2009 |
2005 – 2006 | designierte Juniorprofessorin für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1996 – 2004 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Beck, Institut für Soziologie, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1999 – 2009 | Mitwirkung am Sonderforschungsbereich 536 Reflexive Modernisierung. Analysen zur Transformation der industriellen Moderne, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Beck); 2005 – 2009 Grundausstattung im Projekt C7 Europäisierung nationaler Erinnerungsräume (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Beck/ Prof. Daniel Levy PhD) |
1989 – 1996 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V. (MPS); wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität der Bundeswehr Neubiberg; wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Jugendinstitut e.V. |
Akademische Ämter und Mitgliedschaften in Fachorganisationen
Mitglied des Senats der Technischen Universität Dortmund, seit 2020 (Wiederwahl 2022) |
Mitglied der Gleichstellungskommission des Senats der Technischen Universität Dortmund, seit 2020 (Wiederwahl 2022) |
Mitglied des Kuratoriums der Studienstiftung der TU Dortmund, seit 2022 |
Mitglied des Lenkungskreises Forschungsdatenmanagement der Technischen Universität Dortmund, seit 2022 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses B.A. Soziologie der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, seit 2021/ |
Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, seit 2020 |
Mitglied der Untersuchungskommission zu Guter wissenschaftlicher Praxis der Technischen Universität Dortmund, seit 2018 |
Vorsitzende der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, seit 2021, http://wissenssoziologie.de/ |
Mitglied des Vorstandes der Alliance for African Women Initiative (AFAWI), since 2020, https://www.afawigh.org/ |
Mitglied der International Sociological Association, seit 2017, https://www.isa-sociology.org/ |
Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, seit 2015, https://soziologie.de/ueber-die-dgs |
Mitglied des Vorstandes der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, seit 2014 |
Mitglied des Vorstandes der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2012 – 2016 |
Mitglied der Sektion Altruism, Morality and Social Solidarity der American Sociological Association, seit 2012 |
Mitglied der Sektion Global and Transnational Sociology der American Sociological Association, seit 2010 |
Assoziiertes Mitglied der American Sociological Association, seit 2010 |
Mitglied des Promotionszentrums Globalisierung, Europäische Integration und Interkulturalität an der Hochschule Fulda, seit 2016 |
Mitglied der Querschnittsarbeitsgruppe zur Vorbereitung des Kooperativen Promotionskollegs Soziale Menschenrechte der Universität Kassel und der Hochschule Fulda, 2010 – 2016 |
Mitglied des Centre for Intercultural and European Studies (CINTEUS) der Hochschule Fulda, 2010 – 2016 |
Mitglied des Fachbeirates Wissenschaft und Zeitgeschehen des Goethe-Institutes, 2008 – 2016, stellvertretende Vorsitzende 2011– 2016 |
Mitglied des Vorstandes der Sektion Soziologie und Ökologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2001 – 2004 |
Frauenbeauftragte am Institut für Soziologie, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Mitglied der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e.V., seit 1989, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied 1993 – 1996 |
Mitglied der Frauenakademie München e.V., seit 1987; wissenschaftliche Beirätin im Projekt Die Neue Frauenbewegung in München 1968 – 1985, 1998 – 2000. |
Tätigkeiten als Gutachterin und Mentorin
Gutachterin im Bereich der Forschungsförderung (z.B. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leibniz-Gesellschaft, VolkswagenStiftung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung/Austrian Science Fund) |
Gutachterin für nationale und internationale Fachzeitschriften |
Mentorin im Mentoring-Programm der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018 –2020 |
Mentorin im Mentoring-Programm der Universität Duisburg-Essen, 2018 –2020 |
Mentorin im Mentoring-Programm der Universität Bielefeld, 2015 |
Publikationen
Monographien
2004 | Die Kosmopolitik des Alltags. Zur ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: edition sigma. |
1997 | Umweltbewußtsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich (mit Karin Schilling und Karl-Werner Brand). |
1997 | Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag (mit Karl-Werner Brand und Klaus Eder). |
1995 | Gerd Mutz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Elmar Koenen, Klaus Eder und Wolfgang Bonß, unter Mitarbeit von Irene Kühnlein, Angelika Poferl, Frederic A. van Santen: Diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich. |
1993 | Walther Hornstein und Gerd Mutz, unter Mitarbeit von Irene Kühnlein, Angelika Poferl: Die europäische Einigung als gesellschaftlicher Prozeß. Soziale Problemlagen, Partizipation und kulturelle Transformation. Baden-Baden: Nomos. |
Herausgeberschaft von Buchreihen
seit 2018 | Reihe Wissenskulturen. Hrsg. Reiner Keller, Angelika Poferl. Weinheim: Beltz Juventa. |
seit 2018 | Reihe Qualitative Sozialforschung. Praktiken – Methoden – Anwendungsfelder. Hrsg. Uwe Flick, Christian Lüders, Angelika Poferl, Jo Reichertz. Wiesbaden: Springer VS. |
Herausgeberschaft von Büchern und Sonderheften
2022 | Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS (mit Norbert Schröer). |
2021 | Feminismus, Säkularismus und Religion. Feministische Studien 39 (1) (mit Heidemarie Winkel und Aline Oloff). |
2020 | Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. London, New York: Routledge (with Heidemarie Winkel). |
2020 | Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie, 2., erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos (mit Natan Sznaider). |
2020 | Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: oldib (mit Ronald Hitzler, Matthias Klemm, Simone Kreher, Norbert Schröer). |
2018 | Wissenskulturen der Soziologie. Band 1 der Reihe Wissenskulturen. Weinheim: Beltz Juventa (mit Reiner Keller). |
2018 | Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa (mit Michaela Pfadenhauer). |
2018 | Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‘hemdsärmelige’ und reflexive Praxis. Essen: oldib (mit Ronald Hitzler, Simone Kreher, Norbert Schröer). |
2016 | Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: oldib (mit Ronald Hitzler, Simone Kreher, Norbert Schröer). |
2015 | Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: oldib (mit Jo Reichertz). |
2014 | Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS (mit Norbert Schröer). |
2012 | Lebenswelt und Ethnographie. Essen: oldib (mit Simone Kreher, Volker Hinnenkamp, Norbert Schröer). |
2012 | Futures of Modernity. Challenges for cosmopolitical thought and practice. Bielefeld: transcript (with Michael Heinlein, Cordula Kropp, Judith Neumer, Regina Römhild). |
2010 | Große Armut, großer Reichtum: Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp (mit Ulrich Beck). (Medienrezension: http://www.deutschlandfunk.de/aufloesung-von-grenzen.1310.de.html? dram:article_id=194204). |
2004 | Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos (mit Natan Sznaider). |
2001 | Geschlechterverhältnisse, Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie. Opladen: Leske + Budrich (mit Andreas Nebelung, Irmgard Schultze). |
Reviews und Lexika
2019 | Risikogesellschaft. Staats-Lexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 1465-1467. |
2018 | Individualisierung und Lebensführung. Doppelbesprechung. Soziologische Revue, 41 (3), S. 464-479. |
2016 | Towards cosmopolitan modernities. Review. European Political Science. Special Issue: Diversity and Inclusion in Political Science, 15 (4), pp. 556-563. |
Aufsätze in Büchern und Fachzeitschriften
2021 | Einleitung: Eine Neubestimmung des Verhältnisses von Feminismus, Säkularismus und Religion. Feministische Studien 39 (1), S. 3-16 (mit Heidemarie Winkel). |
2021 | Angelika Poferl und Heidemarie Winkel im Gespräch mit Ulrike Freitag, Yael Kupferberg, Nahed Samour und Dorothea Sattler: Das Spannungsverhältnis von Feminismus, Säkularismus und Religion. Feministische Studien 39 (1), S. 103-125. |
2021 | Kosmopolitische Dialektik. Menschenrechte, Geschlechter(un)gleichheit und weibliche Verwundbarkeit. In: Nazarkiewicz, Kirsten/Schröer, Norbert (Hrsg.): Verständigung in pluralen Welten. Stuttgart: ibidem, S. 209-237. |
2021 | Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand oder: Zu einer Perspektive 'experimenteller Soziologie'. In: Betz, Gregor/Halatcheva-Trapp, Maya/Keller, Reiner (Hrsg.): Soziologische Experimentalität. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim: Beltz Juventa, S. 26-40 [Wiederabdruck des Aufsatzes von 1999, Soziale Welt, 50 (4), S. 29-38]. |
2021 | Das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst. Zu den Voraussetzungen und Freiheiten einer nicht ganz einfachen Beziehung. In: Betz, Gregor/Halatcheva-Trapp, Maya/Keller, Reiner (Hrsg.): Soziologische Experimentalität. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim: Beltz Juventa, S. 41-50 [Wiederabdruck des Aufsatzes von 2014, Goethe-Institut (Hrsg.): Klima –Kunst – Kultur. Göttingen: Steidl, S. 16-25]. |
2020 | How to talk about difference and equality? Human dignity, gender, and the cosmopolitics of the social. In: Winkel, Heidemarie Winkel/ Poferl, Angelika Poferl (Eds.): Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. London, New York: Routledge, pp. 195-224. |
2020 | Würde oder Humanität? Die Kosmopolitik des Sozialen. In: Holzinger, Markus/Römer, Oliver (Hrsg.): Soziologische Phantasie und politisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Soziale Welt, Sonderband 24. Baden-Baden: Nomos, S. 97-124. |
2020 | Soziale Probleme. Wissenssoziologische Überlegungen. Soziale Probleme 31, S. 141–163. https://doi.org/10.1007/s41059-020-00080-z (mit Reiner Keller). |
2020 | Auf dem Weg in eine andere Soziologie. In: Poferl, Angelika/Sznaider, Natan (Hrsg.): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie, 2., erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 9-24 (mit Natan Sznaider). |
2020 | Das scheiternde Subjekt. Zur Soziologie des (Un-)Möglichkeitssinns. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 164-178 (mit Norbert Schröer). |
2019 | Die Verortung des Subjekts. Herausforderungen der Globalisierungsforschung und Überlegungen zu einer nachgesellschaftlichen Gesellschaftstheorie. Working Paper Nr. 3 des SFB 1265 Refiguration von Räumen. Berlin: TU Berlin, S. 1-29. |
2019 (online 2018) | Modernisierung und Individualisierung: Geschlechterverhältnisse in der zweiten Moderne. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/Sabisch, Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 273-282. DOI: 10.1007/978-3-658-12500-4_25-1 |
2019 (online 2017) | Ulrich Beck und die Kultursoziologie. In: Moebius, Stephan/Scherke, Katharina/Nungesser, Frithjof (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Wiesbaden: Springer VS., S. 371-385. DOI: 10.1007/978-3-658-08000-6_64-1. |
2019 | Menschenwürde und Geschlecht. Aspekte einer Kosmopolitik des Sozialen. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Band 39. |
2019 | Ethnographisches Wissen: Inwiefern das Globale immer schon da ist und das Lokale zur Genauigkeit zwingt. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Band 39. |
2018 | Cosmopolitan Entitlements. Human Rights and the Constitution of Human Beings as Human Rights Subjects. Transnational Social Review, 8 (1), pp. 79-92. |
2018 | Form und Feld. Soziologische Wissenskulturen zwischen diskursiver Strukturierung und erkenntnisorientiertem Handeln. In: Keller, Reiner/Poferl, Angelika (Hrsg.): Wissenskulturen der Soziologie. Band 1 der Reihe Wissenskulturen, hrsgg. von Reiner Keller und Angelika Poferl. Weinheim: Beltz Juventa, S. 18-39 (mit Reiner Keller). |
2017 | Kosmopolitisches Europa. In: Bach, Maurizio/Hönig, Barbara (Hrsg.): Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos: Baden-Baden, S. 422-433. |
2017 | Kosmopolitische Erfahrung. Mediatisierung und De-Mediatisierung in einer globalisierten Welt. In: Pfadenhauer, Michaela/Grenz, Tilo (Hrsg.): De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Modernisierungsprozess. Springer VS: Wiesbaden, S. 277-298. |
2017 | Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Historical Social Research 42 (4): 301-357 (mit Reiner Keller). DOI: 10.12759/hsr.42.2017.4.301-357. |
2017 | Wissenskulturen und Soziologiegeschichte. In: Ploder, Andrea/Moebius, Stephan (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-98 (mit Reiner Keller). DOI:10.1007/978-3-658-07999-4_30-1. |
2017 | Die Wahrheit der Bilder. In: Eberle, Thomas (Hrsg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Photographie und Phänomenologie. Bielefeld: transcript, S. 305-315 (mit Reiner Keller). |
2017 | Zur ‚Natur‘ der ökologischen Frage: Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen öffentlichem Diskurs und Alltagspolitik. In: Rückert-John, Jana (Hrsg.): Naturkonzepte. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-98. |
2016 | Die Kosmopolitisierung von Sozialität und Subjektivität. Zur Wahrnehmung globaler Probleme im Rahmen einer Kultur der Menschenrechte. In: Böhle, Fritz/Schneider, Werner (Hrsg.): Subjekt – Handeln – Institution: Vergesellschaftung und Subjekt in der reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück, S. 188-213. |
2016 | Plenum II: Subjekttheorie und Wissenssoziologie. Zur Einleitung. In: Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 790-792 (mit Norbert Schröer). |
2016 | Subjektverständnis(se) der Hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 793-796 (mit Norbert Schröer). |
2016 | Soziologische Wissenskulturen. In: Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 742-751. |
2016 | Wissenskulturen als Forschungsgegenstand. Zur Einleitung. In: Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 740-741 (mit Reiner Keller). |
2016 | Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Forum Qualitative Sozialforschung/FQS, 17 (1), Art. 14 (mit Reiner Keller). |
2016 | ‘Schrumpfköpfe‘? Zum (systematischeren) Umgang mit Dokumenten und Artefakten als Manifestationen von Ethnowissen. Zur Einleitung. Raab, Jürgen/Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 106-108 (mit Ronald Hitzler und Norbert Schröer). |
2015 | Die Verwundbarkeit der Person: Soziale Menschenrechte und kosmopolitische Solidarität. In: Banafsche, Minou/Platzer, Hans (Hrsg.): Das Menschenrecht der Arbeit. Nomos: Baden-Baden, S. 121-153. |
2015 | Die Welt als Feld? Zur vermeintlichen Evidenz des Feldbegriffs. In: Poferl, Angelika/Reichertz, Jo (Hrsg.): Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: oldib, S. 45-56. |
2015 | Wie und wozu forschen? Vom Sinn soziologischer Erkenntnisproduktion. In: Brosziewski, Achim/Maeder Christoph/Nentwich, Julia (Hrsg.): Vom Sinn der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-151 (mit Reiner Keller). |
2015 | ‚Gender‘ und die Soziologie der Kosmopolitisierung. In: Kahlert, Heike/Weinbach, Christine (Hrsg.): Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Geschlechterforschung. Einladung zum Dialog. Wiesbaden: Springer VS, zweite, aktualisierte Auflage, S. 127-151. |
2015 | Lebensweltanalytische Ethnographie. In: Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 129-131 (mit Norbert Schröer). |
2014 | The Risk Society and Individualization. In: Shih, J.J. (Ed.): Risk Society. Individualization in Young Contemporary Art in Germany. Taipei: Taipei Culture Foundation, S. 28-49. |
2014 | Kosmopolitische Empathie: Subjektivität und die fluiden Grenzen der Sozialwelt. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-197. |
2014 | Soziologische Wissenskulturen. Zur Generierung wissenschaftlichen Wissens durch die Praxis der Auslegung. In: Hitzler, Ronald (Hrsg.): Hermeneutik als Lebenspraxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2014, S. 177-191 (mit Reiner Keller). |
2014 | Das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst. Zu den Voraussetzungen und Freiheiten einer nicht ganz einfachen Beziehung. In: Goethe-Institut (Hrsg.): Klima –Kunst – Kultur. Göttingen: Steidl, S. 16-25. |
2013 | Problematisierungswissen und die Konstitution von Globalität. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt a.M. 2010, Teil 1. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 619-632. |
2013 | „Deine Stimme gegen Armut“ – Zur kommunikativen Konstruktion eines globalen Problems. In: Keller, Reiner/Knoblauch, Hubert/Reichertz, Jo (Hrsg.): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS, S. 235-256 (mit Verena Walter). |
2012 | Lebensweltanalytische Ethnographie und die 'Kosmopolitisierung' des Sozialen. Anmerkungen zur Globalisierungsforschung. In: Kreher, Simone/Hinnenkamp, Volker/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: oldib, S. 85-100. |
2012 | Ulrich Beck, Risikogesellschaft. In: Leggewie, Claus/Zifonun, Dariuš/Lang, Anne/Siepmann, Marcel/Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 312-315. |
2012 | ‘Gender‘ und die Soziologie der Kosmopolitisierung. In: Kahlert, Heike/Weinbach, Christine (Hrsg.): Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Geschlechterforschung. Einladung zum Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125-147 [zweite, aktualisierte Auflage 2015]. |
2012 | Zur Wahrnehmung von Leiden. Emotionen und Sozialität am Beispiel von 'Mitleid'. In: Schützeichel, Rainer/Schnabel, Annette (Hrsg.): Emotionen – Moderne - Sozialstruktur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 279-298. |
2011 | Ulrich Beck: Für einen 'Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln'. In: Moebius, Stephan/Quadflieg Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. erweiterte und aktualisierte Aufl., S. 746-762. |
2011 | Umweltdiskurse und Methoden der Diskursforschung. In: Groß, Matthias (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 199-220 (mit Reiner Keller). |
2010 | Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität. In: Beck, Ulrich/Poferl, Angelika (Hrsg.): Große Armut, großer Reichtum: Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp, S. 134-167. |
2010 | Die Einzelnen und ihr Eigensinn. Methodologische Implikationen des Individualisierungskonzepts. In: Berger, Peter A./Hitzler, Ronald (Hrsg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert ‚jenseits von Stand und Klasse‘? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 291-309. |
2010 | Sozialität und Globalität. In: Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 143-156. |
2009 | The Cultural Constitution of Reality. Commentary on Peter Burke. In: Irimia, Mihaela (Hrsg.): Literary into Cultural History. Bucharest: New Europe College. |
2009 | Orientierung am Subjekt? Eine konzeptionelle Reflexion zur Theorie und Methodologie reflexiver Modernisierung. In: Weihrich, Margit/Böhle, Fritz (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 231-263. |
2008 | „Das ganz normale Chaos der Liebe“. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim über die Liebe in der Zweiten Moderne. In: Niekrenz, Yvonne/Villányi, Dirk (Hrsg.): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 166-181. |
2008 | Expertisierung – life politics – Alltagspolitik. Zur Delegitimation und Neuerfindung sozialer Praxis. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel. Teil 2, Frankfurt a.M./New York: Campus. |
2007 | Auf dem Weg in die Zweite Moderne. Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven. In: Irimia, Mihaela (Ed.): The Lures and Ruses of Modernity/ Leures et Ruses de la Modernité. Bucharest: New Europe College, pp. 40-56. |
2007 | Gegenexperimentalität und die Demokratie des Wissens. Realexperimente zwischen wissenschaftlicher und sozialer Praxis. Erwägung, Wissen, Ethik, 18 (3), S. 92-97. |
2006 | Ulrich Beck: Für einen 'Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln'. In: Moebius, Stephan/Quadflieg Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 531-544. |
2006 | Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in europäischer Perspektive. In: Heidenreich, Martin (Hrsg.): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 231-252. |
2006 | Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in transnationaler Perspektive. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teil 1, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 311-325. |
2004 | Auf dem Weg in eine andere Soziologie. In: Poferl, Angelika/Sznaider, Natan (Hrsg.): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos, S. 9-16. |
2001 | Doing Gender, Doing Nature? In: Nebelung, Andreas/Poferl, Angelika/Schultze, Irmgard (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 9-17. |
2000 | Habermas Fightin' Waste. Problems of Alternative Dispute Resolution in the Risk Society. Journal for Environmental Policy & Planning, 2 (1), pp. 55-67 (with Reiner Keller). |
2000 | Umweltbewusstsein und soziale Praxis. Gesellschaftliche und alltagsweltliche Voraussetzungen, Widersprüche, Konflikte. In: Lange, Hellmuth (Hrsg.): Umweltbewusstsein, Umwelthandeln. Opladen: Leske + Budrich, S. 35-56. |
1999 | Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand oder: Zu einer Perspektive 'experimenteller Soziologie'. Soziale Welt, 50 (4), S. 29-38. |
1999 | Verhängnisvolle Affäre. Chancen und Risiken diskursiver Verfahren in der Risikopolitik. Politische Ökologie, Nr. 60, S. 43-46 (mit Reiner Keller, Maarten Hajer). |
1999 | Das Politische des Alltags. Beispiel 'Umweltbewußtsein'. In: Beck, Ulrich/Hajer, Maarten/Kesselring, Sven (Hrsg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen: Leske + Budrich, S. 23-44. |
1998 | „Wer viel konsumiert ist reich, wer nicht konsumiert, ist arm.“ Ökologische Risikoerfahrung, soziale Ungleichheiten und kulturelle Politik. In: Berger, Peter A./Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten – neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 297-329. |
1998 | Vergesellschaftete Natur: Öffentliche Diskurse und soziale Strukturierung. In: Brand, Karl-Werner (Hrsg.): Gesellschaft und Natur. Opladen: Leske + Budrich, S. 142-177 (mit Reiner Keller). |
1998 | Umweltmentalitäten in Westdeutschland. In: Haan, Gert de/Kuckartz, Udo (Hrsg.): Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 39-68 (mit Karin Schilling und Karl-Werner Brand). |
1997 | Habermas und Müll. Zur gegenwärtigen Konjunktur von Mediationsverfahren (nicht nur) in den Sozialwissenschaften. In: Mussel, Christine (Hrsg.): Zivile Stadt – ziviles Land. Kooperative Planungsansätze. Frankfurt a.M.: Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e.V. S. 41-56 [Erstveröffentlichung in: Wechselwirkung, 1994, Jg. 16, S. 34-40] (mit Reiner Keller). |
1996 | Umweltbewußtsein und Umwelthandeln im Alltag. In: Dieckhoff, Karl-Horst/Roth, Jürgen (Hrsg.): Umweltkrise als Bildungschance. München: Oekom Verlag, S. 55-68 (mit Karl-Werner Brand). |
1996 | Chancen und Grenzen diskursiver Aushandlungsformen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. In: Burmeister, Klaus/Canzler, Weert/Kalinowski, Martin (Hrsg.): Zukunftsfähige Gesellschaft. Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft tragfähige Gesellschaft. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit, S. 115-127 (mit Reiner Keller). |
1994 | Habermas und Müll. Zur gegenwärtigen Konjunktur von Mediationsverfahren (nicht nur) in den Sozialwissenschaften. Wechselwirkung, Jg.16, S. 34-40 (mit Reiner Keller). |
1994 | „Sind Stoffwindeln umweltfreundlicher?" Ästhetik und Kommunikation, No. 85/86, S. 105-110 (mit Reiner Keller). |
1993 | Ökologische Kommunikation: Veränderungen des Umweltdiskurses und Strategien der beteiligten Akteure. In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. 26. Deutscher Soziologentag, Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 728-730. |
1989 | Kommunale Gleichstellungsstellen. Eine Möglichkeit, die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen abzubauen? In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Der betreute Mensch? Beiträge zur soziologischen Diskussion aktueller Maßnahmen des Wohlfahrtsstaates. München: Sozialforschungsinstitut (Reihe Soziologenkorrespondenz, Band 13), S. 89-116. |
Vorträge
Ausgewählte Vorträge (seit 2004)
2022 | Jane Addams und die Hull-House Maps & Papers – eine wissenskulturelle Lesart. Vortrag auf der Tagung Frauen in der Soziologiegeschichte. Zur Relevanz und Aktualität von Werken und Wirkungen klassischer Sozialwissenschaftlerinnen. TU Braunschweig, November 2022 (mit Maya Halatcheva-Trapp). |
Ethnographie und Empathie: Zur Körperlichkeit von ‚Würde‘ und ‚Entwürdigung‘. Vortrag auf den 8. Fuldaer Feldarbeitstagen Leib – Körper – Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Gemeinsame Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. Fulda, Juli 2022. | |
Verortungen: Raum – Wissen – Geschlecht. Vortrag auf der Sektionstagung Multiples Wissen. Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, TU Dortmund, Juni 2022. | |
2020 | ‚We could be Heroines – just for one day?’ – Krisen-Heldinnen als Prototypus einer neuen Sozialfigur. Vortrag in der Sektionsveranstaltung Umweltkatastrophen, Solidaritäten und „Science Fiction“. Feministische Analysen von Ökologien und Naturverhältnissen der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung. Gesellschaft unter Spannung, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Berlin (digital), September 2020 (mit Julia Wustmann). |
Human rights, gender equality, and women‘s empowerment. Address at the International Women's Day Conference Marketqueens – a success story of grassroot governance. Alliance for African Women Initiative (AFAWI). Accra (Ghana), March 2020. | |
Würde. Aspekte einer Soziologie des Humanen. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Gabriele Rosenthal. Georg-August-Universität Göttingen, Januar 2020. | |
2019 | Fragile Beziehungsgewebe. Das scheiternde Subjekt des Kommunikativen Konstruktivismus. Vortrag auf der Tagung Warum entfaltet kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht? Die Kommunikationsmacht von Jo Reichertz zur Diskussion. Kulturwissenschaftliches Institut. Essen, Dezember 2019 (mit Norbert Schröer). |
Ökologisches Handeln aus reflexiv-modernisierungstheoretischer und kosmopolitischer Perspektive. Kommentar im Plenum Ökologische Grenzen des Wachstums oder Transformation von Natur? Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, 2. Regionalkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Jena, September 2019. | |
Wissenschaft als Kunst? Wahrnehmen und Intuition im Erkenntnisprozess. Vortrag auf der Jahrestagung Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel des Arbeitskreises Soziologie der Künste der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Kunstakademie Düsseldorf, April 2019 (mit Maya Halatcheva-Trapp). | |
2018 | Menschenwürde und Geschlecht. Zur Kosmopolitik des Sozialen. Vortrag in der Sektionsveranstaltung Lokale Interaktionsordnungen und globale Wandlungsprozesse. Wissenssoziologische Perspektiven auf die Dynamiken zwischen divergierenden Ordnungen des Sozialen der Sektion Wissenssoziologie. Komplexe Dynamiken lokaler und globaler Entwicklungen, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2018. |
Ethnographisches Wissen – oder: warum das Globale immer schon da ist und das Lokale zur Genauigkeit zwingt. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe Feld und Welt. Dimensionen des Globalen als Herausforderungen ethnographischen Forschens. Komplexe Dynamiken lokaler und globaler Entwicklungen, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2018. | |
Wieder der Methodenzwang? Zur Kommunikation und Konstitution von Forschungsweisen. Vortrag auf der Sektionstagung Kommunikative Wissenskulturen. Gestern – heute – morgen der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Wien, Juni 2018 (mit Reiner Keller). | |
Reflexivität – Kreativität – Intuition. Das Forschungssubjekt als Erkenntnisinstrument. Vortrag auf der Frühjahrstagung Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung. Erkenntnistheoretische Grundlagen, methodologische Erwägungen und forschungspraktische Umsetzung der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen, März 2018. | |
2017 | Der Mensch der Menschenrechte. Geschlechterbezogene und kosmopolitische Perspektiven. Vortrag im Essener Kolleg für Geschlechterforschung. Universität Duisburg-Essen, November 2017. |
Verwundbarkeit und Würde. Zur Kultur der Menschenrechte. Vortrag auf der Tagung Die neue Weltunordnung der Heinrich-Böll-Stiftung. Frankfurt a. M., September 2017. | |
Wissensrelationen. Einführungsvortrag zum 2. Sektionskongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. TU Dortmund, September 2017. | |
Geschlechterungleichheit und Menschenrechte. Beitrag zur Podiumsdiskussion Gender equality and the challenges of a globalized world, Prof. Dr. Haideh Moghissi im Gespräch mit Prof. em. Dr. Leonie Herwartz-Emden und Prof. Dr. Angelika Poferl. Jakob-Fugger-Zentrum für Transnationale Studien an der Universität Augsburg, Juli 2017. | |
Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‘hemdsärmelige’ und reflexive Praxis. Einführungsvortrag zu den 6. Fuldaer Feldarbeitstagen. Gemeinsame Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. Fulda, Juni 2017. | |
Verwundbarkeit und Würde. Die Sorge um den Menschen im Rahmen einer Kultur der Menschenrechte. Vortrag auf der Frühjahrstagung Legitimierung und Konstruktion von Weltansichten in der Gegenwartsgesellschaft der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Bayreuth, Mai 2017. | |
Human rights, vulnerability and the fragility of human existence. Paper presented at the the Thirteenth International Congress of Qualitative Inquiry, Session Human Rights, Human Vulnerability and Qualitative Inquiry, headed by Prof. Dr. Norman Denzin. University of Illinois at Urbana-Champaign (USA), May 2017. | |
2016 | Cosmopolitan perspectives: How to talk about difference and equality? Paper presented at the International Conference Multiple Modernities – Multiple Gender Cultures in cooperation with the Jakob-Fugger-Center, Center for Advanced Transnational Studies at the University of Augsburg, September 2016. |
Kosmopolitische Solidarität. Zur Entwicklung einer Kultur der Menschenrechte. Öffentlicher Abschlussvortrag des Kolloquiums Gesellschaftsanalyse – Gesellschaftskritik, Leitung: Prof. Dr. Stephan Lessenich. Ludwig-Maximilians-Universität München, Juli 2016. | |
Zur Konstitution ‚globaler Probleme‘– ein Wissens-, Deutungs- und Handlungsproblem. Vortrag auf dem Workshop Wissensansprüche im transnationalen Raum des DFG-Netzwerkes TransWissen. Hochschule Fulda, Juni 2016. | |
Die Anmaßung des Fremdverstehens: Ethnographie als soziologische Wissensproduktion. Vortrag auf dem Symposium Forschungsethik und ethnographische Forschung, Leitung: Prof. Dr. Hella von Unger. Ludwig-Maximilians-Universität München, Juni 2016. | |
2015 | Kosmopolitische Erfahrung – Mediatisierung und De-Mediatisierung in einer globalisierten Welt. Vortrag auf der Tagung Antidotes. Tendenzen der De-Mediatisierung des DFG-Schwerpunktprogramms Mediatisierte Welten. Universität Wien, Juli 2015. |
2014 | Form und Feld. Zur Generierung soziologischen Wissens durch die Praxis der Auslegung. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe Soziologie der Wissenskulturen. Zur Spezifik soziologischer Wissensproduktion. Krise der Routinen – Routinen der Krise, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Trier, Oktober 2014. |
Human Rights, Social Inequalities, and Cosmopolitan Solidarities. Keynote auf der Annual Conference A ‘New Social Question’ or ‘Crisis as Usual’? der Bielefeld Graduate School in History and Sociology. Universität Bielefeld, Juni 2014. | |
Soziale Menschenrechte und kosmopolitische Solidarität. Vortrag auf der Tagung Das Menschenrecht der Arbeit des Forschungsverbundes Sozialrecht und Sozialpolitik der Universität Kassel und der Hochschule Fulda. Kassel, Juni 2014. | |
Soziologische Wissenskulturen. Entwicklungen qualitativer Sozialforschung in Deutschland und Frankreich. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Uwe Schimank. Universität Bremen, Juli 2014. | |
Europäisierung und die Herausforderungen einer adäquaten Ungleichheitsanalyse. Vortrag auf dem Abschlusstreffen der Arbeitsgruppe Socio-histoire der Europäisierung. Hamburger Institut für Sozialforschung. Hamburg, Mai 2014. | |
2013 | Global Risks and the Future of Modernity. Guest Lecture at the National Taiwan University. Taipeh, Juli 2013. |
Individualization and Risk Society. Contributions from Germany. Guest Lecture at the Symposium Risk Society, organized by the Goethe-Institute. Taipeh, Juli 2013. | |
Die Globalisierung des Mitgefühls. Vortrag im Seminar Theoretische Soziologie von Prof. Dr. Martin Endreß. Universität Trier, Juli 2013. | |
Die Welt als Feld? Vortrag auf den 4. Fuldaer Feldarbeitstagen Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs. Gemeinsame Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. Fulda, Juni 2013. | |
Die Wahrheit der Bilder. Vortrag auf der Tagung Photographie und Phänomenologie, Leitung: Prof. Dr. Thomas Eberle. Universität St. Gallen, Mai 2013 (mit Reiner Keller). | |
Bedingungen ökologischen Handelns – gesellschaftlicher Wandel und nachhaltige Transformation. Aktuelle Forschungsperspektiven. Impulsreferat auf dem Graduiertenworkshop des Kulturwissenschaftlichen Institutes, Leitung: Prof. Dr. Claus Leggewie. Essen, Mai 2013. | |
Kosmopolitische Moderne. Kommentar zur Keynote von Ulrich Beck auf der Tagung Das Ende der Sicherheiten des SFB 536 Reflexive Modernisierung. Universität Augsburg, April 2013. | |
Natur und Gesellschaft. Gastkommentar zur Veröffentlichung der Naturbewusstseinsstudie 2012, Expertenworkshop Naturbewusstsein des Instituts für Soziale Innovation und des Zentrums für Umwelt und Technik der TU Berlin. Berlin, Januar 2013. | |
2012 | Das Subjekt der Erfahrung: Empathie und die fluiden Grenzen der Sozialwelt. Vortrag auf der Tagung Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Hochschule Fulda, Juni 2012. |
2011 | Lebensweltanalytische Ethnographie und die Kosmopolitisierung des Sozialen. Vortrag auf den 3. Fuldaer Feldarbeitstagen Lebenswelt und Ethnographie. Gemeinsame Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. Fulda, Juni 2011. |
2010 | Kosmopolitische Nachbarschaft? Vortrag auf der Veranstaltung des Goethe-Instituts Europäische Nachbarschaften. Berlin, Oktober 2010. |
Problematisierungswissen und die Konstitution von Globalität. Vortrag im Plenum Gesellschaftliche Wissensvorräte und gesellschaftliche Wissensverteilung unter den Vorzeichen von Transnationalisierung und Globalisierung. Transnationale Vergesellschaftungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Goethe-Universität Frankfurt a.M., Oktober 2010. | |
Globale Probleme. Theorie- und Forschungsperspektiven ‚reflexiver’ Modernisierung. Vortrag im Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität, Mai 2010. | |
2009 | Zur Wahrnehmung von Leiden. Emotionen und Sozialität am Beispiel von 'Mitleid'. Vortrag auf der Tagung Sozialtheorie der Emotionen des Arbeitskreises Emotionssoziologie. Leitung: Prof. Dr. Rainer Schützeichel, Prof. Dr. Annette Schnabel. Fernuniversität Hagen, November 2009. |
2008 | The Cultural Constitution of Reality. Commentary on Peter Burke. International Conference Literary into Cultural History, headed by Prof. Dr. Mihaela Irimia. Centre of Excellence for the Study of Cultural Identity of the University of Bucharest/Institutul Cultural Roman. New Europe College Bucharest, November 2008. |
Interkulturelle Interaktionen. Zur Ethnografie in der globalisierten Gesellschaft. Einführungsvortrag zu den 2. Fuldaer Feldarbeitstagen. Gemeinsame Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbereich JProf. Dr. Angelika Poferl und des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Fulda, Juni 2008 (mit Anne Honer). | |
2007 | Orientierung am Subjekt? Eine konzeptionelle Reflexion zur Theorie und Methodologie reflexiver Modernisierung. Vortrag auf der Arbeitstagung Unsicherheit, Uneindeutigkeit, Ungewissheit: Braucht die Theorie reflexiver Modernisierung eine neue Handlungstheorie? des SFB 536 Reflexive Modernisierung. Ludwig-Maximilians-Universität München, Dezember 2007. |
Globalisierung und 'kosmopolitische' Solidarität. Dialogues Sofiotes/Sofioter Dialoge In memoriam Jean Baudrillard. La globalisation comme un choc culturel: formes de résistance et d'adaption/Globalisierung: Kulturschock – Widerstands- und Adaptionsformen, Maison des Sciences de l'Homme et de la Société, Sofia/Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris. Sofia, Mars 2007. | |
2006 | Expertisierung – life politics – Alltagspolitik. Zur Delegitimation und Neuerfindung sozialer Praxis. Vortrag in der Ad-hoc Gruppe Expertisierung und Lebenswelt. Die Natur der Gesellschaft, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Kassel, Oktober 2006. |
Auf dem Weg in die Zweite Moderne. Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven. Vortrag auf dem International Colloquium The Lures and Ruses of Modernity/ Leurres et Ruses de la Modernité, Leitung: Prof. Dr. Mihaela Irimia. Centre of Excellence for the Study of Cultural Identity of the University of Bucharest/Institutul Cultural Roman. New Europe College Bucharest, November 2006. | |
2004 | Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in transnationaler Perspektive. Vortrag im Plenum Europäisierung sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. München, Oktober 2004 |
Lehrgebiete
Lehrgebiete
Allgemeine Soziologie
- Soziologisches Denken
- Theorien der Moderne
- Soziologie der Globalisierung
- Mikrosoziologie
- Interpretatives Paradigma
Wissenssoziologie, Kultursoziologie, Soziologie des Alltags
- Wissenskulturen
- Alltagskulturen
- Kultur der Menschenrechte
- Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede
- Wissen und Geschlecht
Methoden der qualitativen und interpretativen Sozialforschung
- Ethnographie
- Die Arbeit mit Interviews
- Diskurs-, Bild- und Artefaktanalyse
- Wissenssoziologische Hermeneutik
- Grounded Theory, Situationsanalyse
Kontakt
Prof. Dr. Angelika Poferl
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie
Fakultät Sozialwissenschaften (Fak. 17)
Raum 2.514
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Tel.: +49 231 755-5160
angelika.poferltu-dortmundde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung.